Suche
Analysenverzeichnis
Startseite
Suche
  • Für Ärzte
    • Präanalytik
    • Leistungsverzeichnis
    • Antibiotikatherapie
    • Erregernachweise / Empfindlichkeitsraten
    • Beratung
    • News
    • Laborinformationen
    • Veranstaltungen
  • Für Patienten
    • Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)
    • Download Patienteninformationen
    • Spezialsprechstunde Mykologie
  • Unser Labor
    • Standorte
    • Fachbereiche
      Klinische Chemie Mikrobiologie Mykologie Liquordiagnostik Infektionsserologie Hämatologie / Durchflusszytometrie Endokrinologie Allergologie Autoimmundiagnostik Blutgruppenserologie
    • Qualitätsmanagement
  • Service
    • Einsenderservice
      Bestellung von Probenentnahmematerialien Online-Auftragserteilung Fahrdienst Befundübermittlung
    • Fernwartung
    • Einheiten-Umrechner
    • Formelberechnungen
      Freies Testosteron Glomeruläre Filtration LDL nach Friedewald RPI
  • Karriere
    • labopart als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Kontaktformular
Arzt-
abruf
Praxis-
material
Patienten-
abruf
Termin-
buchung
  1. Home
  2. Für Ärzte
  3. News
None
09.02.2025 - News

Trichophyton indotineae – Diskussion um die Namensgebung

Trichophyton indotineae, eine 2020 beschriebene Dermatophyten-Art, verursacht Antimykotika-resistente Dermatophytosen mit weltweiter Verbreitung, während die umstrittene Nomenklatur aktuell wissenschaftlich diskutiert wird.

None
24.11.2024 - News

Trichophyton mentagrophytes ITS Genotyp VIII (Trichophyton indotineae) – Antimykotika-resistenter Dermatophyt in Bangladesch

Der neue Dermatophyt breitet sich zunehmend auf dem indischen Subkontinent aus und ist durch die Globalisierung inzwischen auch in Europa angekommen.

None
10.08.2024 - News

Hinweise zur Antibiotikatherapie online

Unsere neuen Hinweise zur Antibiotikatherapie bieten medizinischem Fachpersonal Unterstützung bei der Auswahl passender Antibiotika für ambulante Infektionen. Der Fokus liegt derzeit auf gynäkologischen und urologischen Infektionen.

© Dr. Sabine Fischer, Leipzig
01.08.2024 - News

Vermehrtes Auftreten von Tinea barbae und Tinea capitis nach Rasur im Barbershop

In Deutschland wird ein markanter Anstieg von Fällen von Tinea barbae und Tinea capitis nach Besuchen im Barbershop berichtet. Diese Hautinfektionen werden durch den hochkontagiösen Dermatophyten Trichophyton (T.) tonsurans verursacht.

None
17.07.2024 - News

KBV veröffentlicht Empfehlungen zur Labordiagnostik bei isolierter PTT-Verlängerung

Bei Verdacht auf Blutungs- oder Thromboseneigung sollte immer eine labordiagnostische Abklärung erfolgen. Dabei werden zunächst die PTT, der Quick-Test und die Bestimmung der Thrombozytenzahl empfohlen.

1 2 3
Labor Chemnitz

Am Walkgraben 27
09119 Chemnitz

Labor Dresden

Wurzener Straße 5
01127 Dresden

Labor Elsterwerda

Friedrich-Jage-Straße 4
04910 Elsterwerda

Labor Leipzig-Mölbis

Mölbiser Hauptstr. 8
04571 Rötha OT Mölbis

Labor Chemnitz

Telefon:  +49 (0371) 38197-0
Fax:  +49 (0371) 38197-20
E-Mail:  chemnitz@labopart.de

Labor Dresden

Telefon:  +49 (0351) 210799-0
Fax:  +49 (0351) 210799-482
E-Mail:  dresden@labopart.de

Labor Elsterwerda

Telefon:  +49 (03533) 4816-0
Fax:  +49 (03533) 4816-66
E-Mail:  elsterwerda@labopart.de

Labor Leipzig-Mölbis

Telefon:  +49 (034347) 6191-0
Fax:  +49 (034347) 6191-341
E-Mail:  leipzig-moelbis@labopart.de
LinkedIn TeamViewer
Suche - Datenschutz - Impressum - Erklärung Barrierefreiheit -