Arthroderma onychocola (Čmoková et al. 2014) Gräser & de Hoog 2017
Arthroderma (A.) onychocola ist zuerst 2014 als Trichophyton (T.) onychocola (Čmoková, Hubka, Skorepova & Kolařík) von Hubka et al. beschrieben worden. Der geophile Dermatophyt wurde damals aus einem gelb verfärbten, hyperkeratotischen und onycholytischen Nagel isoliert. Seitdem gelang es im Einzelfall auch in Deutschland, A. onychocola aus Hautschuppen anzuzüchten und zu identifizieren. Wenn kein anderer Erreger außer A. onychocola nachgewiesen wird, kann der Dermatophyt auch als pathogen angesehen werden. Darüber hinaus ist auch in Betracht zu ziehen, dass es sich beim Nachweis dieses Pilzes auch um eine Kontamination bzw. einen „Anflugkeim“ handeln kann. Seit der Neufassung der Taxonomie der Dermatophyten gehört T. onychocola zum Genus Arthroderma und wird jetzt als A. onychocola klassifiziert.
Abb. 1 Arthroderma onychocola - Auf selektivem Dermatophyten-Agar (Taplin-Agar) entwickeln sich aus den Hautschuppen Kolonien mit granulärer, pudriger, weiß-beiger Oberfläche.
Abb. 2 a Arthroderma onychocola - Rötliche, flauschige und pudrige Kolonien von auf Sabouraud-Glukose-Agar ohne Cycloheximid.
Abb. 2 b Arthroderma onychocola - Weiß-rötliche, pudrige Kolonien von auf Sabouraud-Glukose-Agar ohne Cycloheximid.
Abb. 2 c Arthroderma onychocola - Dunkelrote Rückseite von b.
Abb. 2 d Arthroderma onychocola - Weiß-rötliche, flauschig-pudrige Kolonien auf Sabouraud-Glukose-Agar mit Cycloheximid.
Abb. 3 a Arthroderma onychocola - Mikroskopisches Bild mit länglichen, piriformen Mikrokonidien.
Abb. 3 b Arthroderma onychocola - Chlamydosporen und septierten Hyphen im Detail.
Abb. 3 c Arthroderma onychocola - Chlamydosporen und Hyphen im Detail.