Arthroderma (A.) crocatum ist ein geophiler Dermatophyt, der 1988 erstmals in Japan beschrieben wurde. Er wurde in der unbelebten Umwelt (Erdboden) nachgewiesen, aber in Einzelfällen auch aus menschlichen Hautschuppen und Nagelmaterial isoliert. Auch in Deutschland gibt es einzelne Fälle in denen A. crocatum identifiziert wurde. A. crocatum ist ein eher apathogener Dermatophyt, so dass beim Nachweis dieses Pilzes an eine Kontamination bzw. einen „Anflugkeim“ gedacht werden muss.
Abb. 1 Arthroderma crocatum - Auf Taplin-Agar entwickelt sich aus den Hautschuppen weiße Kolonien mit flaumiger und granulärer Oberfläche. Dermatophyten-Selektiv-Agar/“Taplin-Agar“ (bioMérieux, Nürtingen)
Abb. 2 a Arthroderma crocatum - Flauschige Kolonien auf Sabouraud-Glukose-Agar ohne Cycloheximid.
Abb. 2 b A. crocatum - Subkultur mit flauschigen Kolonien auf Sabouraud-Glukose-Agar mit Cycloheximid (DERM, bioMérieux, Nürtingen, oben) und mit Gentamicin und Chloramphenicol ohne Cycloheximid (BD Becton Dickinson, Heidelberg, unten).
Abb. 2 c Arthroderma crocatum - Rückseite der Subkulturen (von b).
Abb. 2 d Arthroderma crocatum - Rotfärbung des Indikatormediums. Flauschige Subkultur auf Sabouraud-Glukose-Agar mit Cycloheximid (oben) und Subkulturen auf SGC2 Agar ohne Cycloheximid.
Abb. 2 e Arthroderma crocatum - Rückseite der Subkulturen (von d).