Trichophyton indotineae – Diskussion um die Namensgebung

Trichophyton indotineae wurde 2020 als neue Dermatophyten-Art beschrieben, nachdem es bereits 2018 als Genotyp VIII von Trichophyton mentagrophytes identifiziert wurde. Der Pilz verursacht schwer behandelbare, Antimykotika-resistente Dermatophytosen, die sich von Indien aus weltweit verbreiten und inzwischen in mindestens 42 Ländern, darunter Deutschland, nachgewiesen wurden.
Die Artbezeichnung "Trichophyton indotineae" ist jedoch umstritten. Besonders in Indien wird der Name als diskriminierend empfunden, da er eine geographische Zuordnung suggeriert, obwohl der Pilz auch in anderen süd- und zentralasiatischen Ländern wie Bangladesch, Nepal und Pakistan sowie in Japan, Australien und Oman vorkommt. Nach internationalen Taxonomie-Richtlinien sollten geografische Bezeichnungen für Mikroorganismen vermieden werden.

Ein aktueller Artikel im "Indian Journal of Dermatology, Venereology and Leprology" unter Federführung von Dr. Shyam B. Verma diskutiert diese Problematik und fordert eine wissenschaftliche Neubewertung der Nomenklatur. An der Publikation beteiligten sich 35 Dermatologen und Mykologen aus 16 Ländern, darunter auch Experten aus unserem Labor. Eine offene wissenschaftliche Diskussion zur Klärung dieser taxonomischen Frage ist nun im Gange.