Grippesaison in Sachsen und Brandenburg: Influenza dominiert

Bereits Ende 2024 deutete sich ein Wandel in der Erregerlandschaft an: Mycoplasma pneumoniae ist nicht mehr der häufigste Erreger respiratorischer Infektionen in unserer Region. Den Spitzenplatz nehmen nun die Influenzaviren A/B ein. Besonders häufig wurden diese im Januar und Februar 2025 bei Kindern im Alter von 5 bis 14 Jahren nachgewiesen. Unsere Daten legen nahe, dass Influenza A vermehrt bei Erwachsenen auftritt, während Influenza B überwiegend Schulkinder betrifft.
Zunahme von A-Streptokokken-Nachweisen
Erstmals seit Einführung der PCR-Diagnostik finden wir mehr A-Streptokokken als SARS-CoV-2 in unserem Labor. Während SARS-CoV-2 durch PCR detektiert wird, erfolgt der Nachweis von A-Streptokokken weiterhin über die klassische Kulturmethode. Eine mögliche Erklärung für diese Entwicklung könnte die gestiegene Anzahl paralleler Anforderungsprofile für Kultur- und PCR-Diagnostik bei respiratorischen Erregern sein.

Zunahme des humanen Metapneumovirus (hMPV)
Neben Influenza-Viren hat sich ein neuer Erreger in die Top 3 geschoben: das humane Metapneumovirus (hMPV). Dieses ist eng mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) verwandt. Nach einer Inkubationszeit von etwa einer Woche verursacht hMPV Erkältungssymptome mit Halsschmerzen und Schnupfen, wobei vor allem Kinder und Risikopersonen betroffen sind. Im Vergleich zu RSV tritt bei Kindern unter hMPV häufiger eine Mittelohrentzündung auf. Schwere Verläufe mit Bronchiolitis, Pneumonie oder Pseudokrupp sind möglich, insbesondere bei Frühgeborenen, Patienten mit angeborenen Herzfehlern, Asthma oder Immunsuppression. Eine spezifische Therapie existiert nicht – die Behandlung erfolgt symptomatisch. Eine Impfung gegen hMPV ist derzeit nicht verfügbar.
Laufend aktualisierte Erregerübersicht auf unserer Webseite
Auf unserer Webseite stellen wir Ihnen regelmäßig aktualisierte, lokal erhobene Daten zu respiratorischen Infektionserregern zur Verfügung. Diese basieren auf Nachweisen mittels Multiplex- oder Einzel-PCR sowie kultureller Anzucht aus respiratorischen Proben. Unser Ziel ist es, Ihnen wöchentlich einen Überblick über die aktuell zirkulierenden Erreger zu bieten.