Materialgewinnung Mykologie

Untersuchung auf Dermatophyten – Allgemeine Tipps
  • Geeignetes Untersuchungsmaterial: Hautschuppen, Nagelspäne und epilierte Haare mit Haarwurzeln.
  • Durch die Nutzung von Selektivnährmedien im Labor ist die Desinfektion bei Dermatomykosen in der Regel nicht notwendig.
  • Probenmenge: Möglichst großzügig entnehmen:
    • idealerweise ca. 20–30 Haut- oder Nagelpartikel
    • bei Haarproben 5–10 Haare mit Haarwurzeln.
  • Lagerung: Trocken und bei Raumtemperatur aufbewahren.
  • Transport: Der Versand ins Labor sollte zeitnah erfolgen, möglichst innerhalb von 3 (bis 8) Tagen.
  • Abstrichtupfer:
    • Eignen sich für Pusteln, eitrige Abszedierung, aber auch trockene Areale.
    • Wenn keine Schuppen sichtbar sind, kann mittels kräftigen Reibens und Drehens vom betroffenen Hautareal Material gewonnen werden.
    • Der Abstrichtupfer kann sowohl auf Pilze als auch auf Bakterien untersucht werden
Haut (Tinea corporis)
  1. Mit einem sterilen Skalpell oder einem scharfen Löffel (Ringkürette) werden festsitzende Hautschuppen vorsichtig von der erhabenen, schuppenden Randzone der Läsion in Richtung der gesunden Haut abgekratzt.
  2. Bei Säuglingen und Kleinkindern ist die Verwendung eines Holzspatels, anstelle eines Skalpells, sinnvoll.
  3. Das Material sollte anschließend in ein steriles Probengefäß (z. B. Petrischale oder spezielles Probentransportbriefchen) überführt werden.
  4. Bei fehlender Schuppung kann durch kräftiges Reiben und Drehen mit einem Abstrichtupfer Material von der betroffenen Stelle entnommen werden.
  5. Der Abstrich eignet sich auch für andere Mykosen der freien Haut. Bei mazerierten Interdigitalmykosen lassen sich Hautschuppen meist schlecht entnehmen, sodass auch hier der Abstrichtupfer eingesetzt werden sollte.

Hinweis:

  • Desinfektion bei Dermatomykosen ist in der Regel nicht notwendig.
Haare und Kopfhaut (Tinea capitis)
  1. Kürzen der Haare an der Läsion mit der Schere auf ca. 3-5 mm Länge, abgeschnittene Haare verwerfen.
  2. Mit der sterilen Epilationspinzette 5-10 Haarstümpfe mit Wurzeln aus dem Randbereich des Areals epilieren.
  3. Kopfschuppen und Krusten mit einem Skalpell aus dem Randbereich der Läsion entnehmen.
  4. Bei Kindern ist die Entnahme mit einem Holzspatel sinnvoll.
  5. Abstrichtupfer eignen sich für Pusteln, eitrige Abszedierung, aber auch trockene Areale
    • Um einen Abstrich zu entnehmen mit dem Tupfer auf dem Hautareal kräftig reiben und drehen.
  6. Bürstenmethode (insbesondere bei Infektionen durch anthropophile Dermatophyten, auch beim Screening auf Carrier):
    • Mehrmaliges Kämmen der Haare mit runder Kopfmassagebürste (alternativ sterile Zahnbürste).
    • Direkte Beimpfung der Pilznährmedien ist möglich.
    • Runde Bürsten sind besonders geeignet, da über die Zahl der positiven Zinkenabdrücke eine semiquantitative Aussage möglich ist.

Hinweise:

  • Bei Microsporum- und Trichophyton schönleinii-Infektionen kann Woodlicht (UV-Lampe mit Woodfilter) zur Abgrenzung der befallenen Haut hilfreich sein. Im abgedunkelten Raum fluoreszieren die pilzbefallenen Haarstümpfe grünlich.
  • Mit der Schere abgeschnittenen Haaren sind kein geeignetes Untersuchungsmaterial.
Nägel (Onychomykose)
  1. Überstehende Teile der Nagelplatte mit Schere oder Nagelzange entfernen und verwerfen.
  2. Reichlich Material mit Skalpell, Ringkürette oder Fräse entnehmen.
  3. Die Nagelplatte und das darunterliegende Material tangential abtragen:
    • Kleine u. mittelgroße subunguale krümelig/faserige Nagelspäne (ca. 20 Späne)
    • an der Grenze zum gesunden Nagelbereich von proximal nach distal entnehmen.
  4. Das Material sollte anschließend in ein steriles Probengefäß (z. B. Petrischale oder spezielles Probentransportbriefchen) überführt werden.

Hinweise:

  • Topische und orale Antimykotika sollten vor Entnahme der Nagelspäne 6-8 Wochen pausiert werden.
  • Die Desinfektion mit 70 % Ethanol ist optional.
  • Das Abkratzen weniger lockerer Hyperkeratosen ist diagnostisch unzureichend.
  • Das Einsenden von abgeschnittenen Nagelteilen ist nicht erfolgversprechend, da sie diagnostisch ungeeignet sind.
Malassezia-Nachweis (V. a. Pityriasis versicolor, seborrhoisches Ekzem, Malassezia-Follikulitis)

Klebestreifen-Abriss-Präparat

  1. Aufdrücken eines transparenten Klebefilmstreifens auf die betroffene Hautstelle.
  2. Streifen vorsichtig abziehen, sodass Hautschuppen und evtl. Hefezellen daran haften bleiben.
  3. Klebestreifen mit der klebenden Seite auf einen Objektträger kleben.
  4. Objektträger bei Zimmertemperatur lagern und innerhalb von 3 (bis 8) Tagen ins Labor einschicken.
Übersicht Materialentnahme Mykologie